Dritter Workshop der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende

Nachdem wir erfolgreich im letzten Workshop die Kernforderungen der Verbände zu strukturellen Änderungen in der Wissenschafts­‐ und Forschungspolitik diskutiert haben, wollen wir uns mit diesem Workshop den großen Herausforderungen, den „Grand Challenges", zuwenden. Der Verlust der Biodiversität und die Erderwärmung sind unbestreitbare Zeichen dafür, wie sehr die Menschheit die planetaren Grenzen in einigen Bereichen bereits überschritten hat. Es drohen ernsthafte Konsequenzen für die Menschheit. Um die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu gestalten, brauchen wir fundamentale Änderungen, die unsere Art zu leben ebenso betreffen wie unsere Bewertungsraster von Innovationen in sozialer sowie technischer Hinsicht.

Dies wird nicht ohne eine Transformation unserer bisherigen ökonomischen Vorstellungen und öffentlicher Infrastrukturen gehen. Doch die Mainstreamforschung bietet dazu bislang nur wenige Ansätze. Wir wollen in diesem Workshop diskutieren, was diese Herausforderungen für die Ausrichtung der Wissenschafts­ und Forschungspolitik bedeutet. Welche neuen Pfade wollen wir mit Hilfe der Wissenschaft beschreiten? Wie können wir diese Themen in unseren Verbänden umsetzen?



Ort: NABU-Bundesverband, Charitéstrasse 5, 10117  Berlin

Lageplan unter: http://www.nabu.de/nabu/portrait/bundesgeschaeftsstelle/

Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr

Datum: 19. Februar 2013

Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungswende@vdw‐ev.de 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Spende für das Catering wird gebeten.


Programm


10.00 Begrüßung: Olaf Tschimpke, Präsident des NABU Bundesverbandes und Prof. Dr. Hubert Weiger, Bundesvorsitzender des BUND

10.15 Aktueller Stand des Projektes und Aussicht 2013: Dr. Steffi Ober, Projektleitung Forschungswende

10.30 Wissenschaft und Forschung im Kontext Planetarer Grenzen, Einführung und Moderation: Dr. Maja Göpel, Wuppertal Institut, Büro Berlin

  • Das Konzept der Planetary Boundaries – Anforderungen an die Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Moritz Remig, IASS Cluster Global Contract for Sustainability
  • Transformation der Ökonomie – Welche Ansätze gibt es und was folgt daraus für Infrastruktursysteme wie Mobilität, Energie und mehr? 
Dr. Joachim Spangenberg, LEGATO Coordination Team - Socioeconomics UFZ Helmholtz Centre for Environment Research

Gemeinsame Diskussion, Moderation Dr. Maja Göpel

12.00 Mittagspause

13.00 Themenzentrierte Arbeit in Kleingruppen. Moderierte Diskussion in den folgenden Themenfelder:

  • Transformation der Ökonomie, Dr. Maja Göpel, WI Berlin
  • Transformation der Energiesystem, R. Andreas Kraemer, Ecologic
  • Transformation der Ernährung und Bioökonomie 1, Dr. Steffi Ober, VDW
  • Transformation der Ernährung und Bioökonomie 2, Stephanie Wunder, Ecologic

  • Transformation der Mobilität, Michael Zschiesche, UFU
  • Herausforderungen an die Organisationsentwicklung in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Michael Naberhaus, Smart CSO`s Lab

15.15 Pause


15.30 Plenum - Vorstellung und Einordnung der Ergebnisse in folgende Ebenen: Welche Anforderungen, Ideen und Umsetzungen ergeben sich auf der Organisationsebene, für Wissenschaft & Forschung sowie für Governance Ansätze? Dies wollen wir gemeinsam diskutieren.

16.50 Fazit & Abschied

17.00 Ende (pünktlich)

Wir freuen uns auf einen kreativen Workshop und auf ihren Input.


Mit diesem Termin sind keine Vorschläge verknüpft

  1. Ist der Termin wichtig für Sie, können Sie ihn auch Ihrer Beobachtungsliste hinzufügen.

  2. Und Informationen über das Ziel bzw. den Zweck des Termins einsehen – ob es sich z.B. um ein Treffen einer Arbeitsgruppe, oder um eine Abstimmung handelt.

  3. Hier finden Sie eine Liste aller Vorschläge und Beschlüsse, die für den Termin relevant sind.